Stichwort: Ubuntu

Wechsel der Standard PHP-Version auf einem Server
Der Blogartikel beschreibt, wie man auf einem Server mit mehreren, installierten PHP-Versionen, eine davon als Standardversion auswählt.

Heartbleed – Ubuntu openssl aktualisieren
Nach der Heartbleed Attacke muss man als Administrator des Servers auf Root-Ebene eine Aktualisierung von openssl durchführen, da die meisten Serveradministrationsoberflächen wie Plesk dieses nicht automatisch unterstützen

Moodle php_extension nachladen
Lösung für: Wie erweitere ich bei einem mit Plesk verwalteten Server die durch PHP geladenen Extensions?

Kein Download von Ubuntu mit dem Internet Explorer
Als ich soeben die augenblicklich neueste Ubuntu Server Version 9.10 herunterladen wollte, fiel mir sofort der unleserlich gemachte Menüpunkt auf. So etwas sieht man nicht alle Tage. Die tiefere Bedeutung dieser Unkenntlichmachung wurde mir jedoch erst ein paar Augenblicke später bewußt, als ich die Ubuntu Server Edition als 32-bit Version downloaden wollte. Wenn man die […]

Ubuntu 8.04 LTS – Installation von phpmyadmin
Es soll ein Zugriff auf die MySQL Datenbank über das Programm phpMyAdmin eingerichtet werden. phpMyAdmin installieren apt-get install phpmyadmin Danach ist phpMyAdmin ganz einfach über http://domainname.de/phpmyadmin aufrufbar. Zugriffsverzeichnis ändern Wie immer, gefällt es mir nicht, die Installation auf den Defaultwerten zu belassen! Ja, ich möchte einen phpMyAdmin Zugriff haben, aber sicherlich muss der Zugriffspfad nicht […]

Ubuntu Server – Geburtshilfe
In diesem Artikel beschreibe ich die ersten fünf Minuten nach der Geburt eines Ubuntu-Servers. Root-Passwort ändern linux# sudo passwd Geben Sie ein neues UNIX Passwort ein: Geben Sie das neue UNIX Passwort erneut ein: passwd: password updated successfully Server Hostnamen ändern Aktuellen Hostnamen ausgeben linux# hostname -f h123123.serverhostname.net IP-Adressauflösung ändern In der Datei /etc/hosts stehen die Hostnamen […]

Virtuelle Apache Hosts unter Ubuntu 8.04 LTS
Die Verwaltung und der Aktivierungs-/Deaktivierungsprozess von virtuellen Hosts unter dem Ubuntu-Apache-Paket ähnelt dem der Apache-Module. Im Verzeichnis /etc/apache2/sites-available findet man alle für den Apache Webserver eingerichteten, virtuellen Hosts (z.B. mit Virtualmin bzw. manuell). Aktivierung eines virtuellen Hosts und Restart-Aufforderung an Apache. linux# a2ensite VirtuellHostName linux# /etc/init.d/apache2 restart Durch den Befehl „a2ensite“ werden Symbolic Links im sites-enabled […]

Aktivierung von Apache Modulen unter Ubuntu 8.04 LTS
Im Verzeichnis /etc/apache2/mods-available findet man alle für den Apache Webserver verfügbaren Zusatzmodule. Aktivierung eines Moduls und Aufforderung an Apache seine Konfigurationsdatei erneut zu lesen. linux# a2enmod modulname linux# /etc/init.d/apache2 force-reload Durch den Befehl „a2enmod“ werden Symbolic Links im mods-enabled Verzeichnis auf die .load und .conf Dateien des Moduls im mods-available Verzeichnis gesetzt. Zur Erinnerung: In […]

Apache Konfigurationsdateien à la Ubuntu 8.04 LTS
Will man den Webserver Apache unter Ubuntu konfigurieren, so wird man nicht nur die Hauptkonfigurationsdatei httpd.conf „fast“ vergeblich suchen (s.a. vorangehenden Blog-Beitrag), sondern muß sich auch bezüglich der inkludierten Konfigurationsdateien etwas umstellen. Apache Originalpaket Ausschnitt aus der Konfigurationsdatei httpd.conf von Apache: # Overview of include files, chronologically: # # httpd.conf # | # |– uid.conf . . […]

Apache Konfigurationsdatei httpd.conf unter Ubuntu 8.04 LTS
Die Linux-Distribution Ubuntu basiert auf Debian und dort geht man einen etwas anderen Weg, wenn es darum geht, den Webserver Apache zu konfigurieren. Problem: httpd.conf ist leer Der Webserver Apache besitzt eine Hauptkonfigurationsdatei httpd.conf, von der aus dann auch weitere Konfigurationsdateien eingebunden werden. Als langjähriger Apache Anwender, aber Ubuntu-Novice wird einem unmittelbar auffallen, dass die […]