Stichwort: Serendipity

Migration von Serendipity nach WordPress
Umstellung des Perfect Knowhow Blogs von Serendipity nach WordPress. WordPress ist nun einmal DAS Mainstream Blog System

Perfect Knowhow Blog auf Serendipity 1.5.1 umgestellt
Habe die vergangenen Tage mit dem Durchspielen verschiedener Upgradevarianten für diesen Serendipity Blog verbracht. Da die 1.4.1 Version dieses Blogs schon zwei Serverwechsel mitmachen mußte, hatten sich bei drei Plugins „Ungereimtheiten“ eingeschlichen, so dass ich mich letztendlich entschloß, den Blog mit der Version 1.5.1 neu aufzusetzen und die Daten des Altsystems mit den Einträgen in […]

Serendipity 1.5.1 – Grundtabellen (Teil 5)
Zielsetzung: Kommentar zu einem Blogbeitrag abgegeben, Auswirkung auf die Datenbank Welche Einträge werden in der Serendipity-Datenbank angelegt, wenn ein Kommentar zu einem Blogbeitrag abgegeben wird? Aktion Ein Blogkommentar wird eingegeben und abgespeichert. Zu Beobachten Zwei Tabellen …_spamblocklog und …_spamblock_htaccess) werden erstmalig angelegt, jedoch noch ohne Einträge. Die neu angelegten Tabellen „…_spamblocklog“ und „…_spamblock_htaccess“ würde ich zu […]

Serendipity 1.5.1 – Grundtabellen (Teil 4)
Zielsetzung: Neue Kategorie anlegen, Auswirkung auf die Datenbank Ich möchte der Frage nachgehen, welche Einträge in der Serendipity-Datenbank angelegt werden, wenn eine Kategorie hinzufügt wird. Aktion Eine Kategorie wird neu angelegt. Zu Beobachten In drei Tabellen ist ein Eintrag hinzugekommen: …_category Der Kategorietitel wird in der Tabelle „…_category“ abgespeichert. Ferner die „authorid“, desjenigen der diese Kategorie angelegt […]

Serendipity 1.5.1 – Grundtabellen (Teil 3)
Zielsetzung: Neuer Blogbeitrag, Auswirkung auf die Datenbank Ich möchte der Frage nachgehen, welche Einträge in der Serendipity-Datenbank angelegt werden, wenn ein Blogeintrag hinzufügt wird. Aktion Ein Blogbeitrag wird neu angelegt und ohne Kategoriezuordnung als Entwurf abgespeichert. Zu Beobachten Die Veränderungen in der Datenbank halten sich in Grenzen. Nur in drei Tabellen ist ein Eintrag hinzugekommen: …_permalinks In […]

Serendipity 1.5.1 – Grundtabellen (Teil 2)
Ich möchte in diesem Blogbeitrag einen kurzen Blick auf die Datenbankeinträge des Serendipity Programms direkt nach der Initialinstallation werfen und mich dabei auf diejenigen Tabellen konzentrieren, die nach der Installation Einträge aufweisen. Tabellen (Eintragsanzahl): – serendipity_authors (1) – serendipity_groups (3) – serendipity_groupconfig (96) – serendipity_config (82) – serendipity_permalinks (1) – serendipity_plugins (12) serendipity_authors Primary Key: authorid […]
.gif)
Serendipity 1.5.1 – Grundtabellen
Ermittlung des Serendipity 1.5.1 Tabellenschemas Es ist immer ganz interessant zu wissen, welche Tabellen auf Basis des Grundprogramms und welche erst durch spätere Zusatzprogramme (hier: Plugins) angelegt wurden, deshalb habe ich einmal direkt nach einer Neuinstallation von Serendipity 1.5.1 die Tabellenstruktur angeschaut. Das Datenbankschema ist mit 21 Tabellen übersichtlich und beherrschbar. Die Anzahl der Grundeinträge hält […]

Serendipity 1.5.1 – Anzeigeproblem des FCKeditors
Problem: Keine Anzeige des FCKeditors bei Serendipity Version 1.5.1 Nach dem Neuaufsetzen der Serendipity Version 1.5.1 mußte ich feststellen, dass die Icons des FCKeditiors nicht mehr über den Eingabetextfeldern erscheinen. Zuerst dachte ich, dass der Einsatz der neueren, letzten als stabil gekennzeichneten FCKeditor Version 2.6.x dafür verantwortlich und diese eben nicht mit der neuen Serendipity Version 1.5.1 […]

Serendipity – Ablauf einer WYSIWYG-Editor Aktivierung
Einbindung externer, grafischer Editoren Man kann komfortable grafische Editoren wie FCKeditor, TinyMCE und Xinha über Plugins einbinden. Die Editoren sind jedoch (wahrscheinlich aus Lizenzgründen) getrennt davon herunterzuladen. Die Installation der Editoren läuft nach einem mehrstufigen Schema ab: Plugin des gewünschten grafischen Editors installieren Programmpaket des grafischen Editors im entsprechenden Pluginverzeichnis entpacken Manuelles Nacharbeiten und Konfiguration des […]

Migration eines Serendipity Blogs von Plesk nach Virtualmin
Das Webserver Administrationsprogramm Virtualmin bietet die Möglichkeit, virtuelle Server von anderen Administrationsprogrammen (cPanel, Plesk, …) zu übernehmen. Im Großen und Ganzen klappt dies auch ganz gut. Es kann allerdings vorkommen, dass noch Kleinigkeiten nachzubessern sind, bevor ein transferiertes Programm wieder lauffähig ist, insbesondere wenn sich dabei auch die Betriebssystembasis ändert. Konkreter Fall: Beim Transfer eines […]