Den langsamen Android Emulator auf Windows 7 PC’s beschleunigen
in diesem Blogartikel möchte ich meine Erfahrung mit Intel³ HAXM zur Beschleunigung des Android Emulators teilen.
Um das Ende schon vorweg zu nehmen:
Dauerte es zuvor fast genau zwei volle Minuten bis auf meinem Rechner der Android Emulator hochgefahren war und der Startbildschirm erschien, so verging jetzt nach der Modifikation nur noch eine schlappe halbe Minute. Und auch die Apps selbst laufen nun angenehm flüssiger.
Interesse geweckt
Auf der Suche nach Emulator Alternativen habe ich auf einer Intel-Internetseite folgende Aussage gefunden:
„Der Android-Emulator lässt sich mit dem Intel® Hardware Accelerated Execution Manager (Intel® HAXM) – bzw. der KVM für Linux* – um ein Vielfaches beschleunigen, so dass Sie Ihre Android-Anwendungen wesentlich schneller testen und debuggen können.“ [1]
Das „… um ein Vielfaches beschleunigen …“ hörte sich doch vielversprechend an und war für mich Grund genug, es einmal auszuprobieren.
Die Installation auf meinem Rechner gestaltete sich sehr angenehm in wenigen, unkomplizierten Schritten
Vorarbeiten
Standard-Procedure: Sicherung, für den Fall der Fälle, man weiss ja nie
Systemvoraussetzungen für die Intel³ HAXM Technologie
- Das Android SDK muss installiert sein.
- Der Computer muss mit einem Intel® Prozessor ausgestattet sein.
- Das Mainboard-Bios muss die Intel VT-x, die EM64T und die Execute-Disable(XD)-Bit-Funktionalität unterstützen
Hier habe war ich Optimist und habe die Systemvoraussetzungen nicht im Vorfeld geprüft, sondern mich darauf verlassen, dass ein Intel i5, der neueren Generation diese Features wohl schon standardmäßig aufweisen wird und wurde nicht enttäuscht. Das Intel Setup-Programm prüft während der Installation übrigens diese Systemvoraussetzungen und macht auf ein Fehlen aufmerksam, so dass man nichts falsch machen kann.
Einschränkungen
Dem Intel® Hardware Accelerated Execution Manager funktioniert nur in Kombination mit einem der auf Intel® Atom™ Prozessoren ausgerichteten x86-System-Images, die man über den SDK Manager installieren kann.
Unterstützte Android Versionen (Stand 2. Mai 2014):
- 4.4.2 (API 19)
- 4.3 (API 18)
- 4.2.2 (API 17)
- 4.1.2 (API 16)
- 4.0.3 (API 15)
- 2.3.3 (API 10)
Fallstricke
Nach dem Herunterladen der x86-System Images für die Intel-Prozessoren über den SDK Manager wird dort zwar „installed“ angezeigt, aber dies ist zu diesem Zeitpunkt noch NICHT der Fall!
Es wurde nur die Datei „IntelHaxm.exe“ heruntergeladen. Erst durch Ausruf und nach Ausführung dieser Datei steht die x86-System Image Unterstützung zur Verfügung und erst danach kann steht einem im AVD-Manager bei „CPU“ die Option „Intel Atom (x86) zur Verfügung.
Die heruntergeladene Datei IntelHaxm.exe findet sich in dem von Ihnen gewählten Android-SDK Installationsordner:
z.B.: C:\…IhrPfad\android-sdk\extras\Intel\Hardware_Accelerated_Execution_Manager\
Abschluss
Wenn man keine neue Android-Virtual-Device anlegt, sondern eine bestehende startet, dann sollte man nicht vergessen, die CPU-Einstellung dieser AVD im Android Virtual Device Manager zu editieren. Beim Starten sollten Sie dann eine Meldung der Art “ “ siehe Screenshot erhalten.
Viel Spaß mit den schnelleren Android-Emulator AVD-Devices
Gruß
Manfred
Links
[1] | Intel | Mit dem Intel HAXM Android-Anwendungen schneller testen und debuggen |
Kategorie: Android